Arbeitssitzungen
Die Anmeldung von Mitgliederversammlungen erfolgt durch das Gremium.
Beachten Sie: Der Zutritt zu den Arbeitssitzungen auf dem Kongressgelände ist mit Ausnahme der Mitgliederversammlungen von BIB, VDB und dbv nur für registrierte Kongressbesuchende möglich.
Weitere eingereichte Arbeitssitzungen werden der regulären Begutachtung durch die Programmkommission zugewiesen werden.
Die Sitzungsleitung erhält keinen freien Kongresseintritt.
Einzelvorträge
Um genügend Zeit für Diskussionen vorhalten zu können, stehen für Einzelvorträge maximal 15 Minuten Redezeit zur Verfügung. Es können nur einzelne Vorträge eingereicht werden, keine Vortragsblöcke. Besteht ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen mehreren Vorträgen, so geben Sie dies bitte bei der Einreichung im Kommentarfeld an.
Aufgrund der beschränkten Redezeit können maximal zwei Referierende je Vortrag berücksichtigt werden. Diese werden beide in der Referierendenliste angezeigt. Alle weiteren Autoren:innen und/oder Referierende können lediglich im Abstract direkt dargestellt werden.
Wird für einen Vortrag oder mehrere Vorträge ein/e Moderator:in vorgeschlagen, so nennen Sie diese/n bitte. Referierende erhalten freien Eintritt. Referieren mehrere Personen, so erhält lediglich eine Person diesen Vorzug.
Die eingereichten Vorträge werden durch ehrenamtlich tätige Fachkolleg:innen geprüft und der Programmkommission vorgeschlagen. Potentielle Gutachter:innen können sich gerne bei den Veranstaltenden melden. Vollständig durch die Verbände kuratierte Sessions sind von der zusätzlichen Begutachtung ausgenommen.
Firmenvorträge und Produktpräsentationen
Firmen werden gebeten, ihre Produkte in der Firmenausstellung und bei Firmenvorträgen vorzustellen und dort das Gespräch mit Kunden und Kundinnen zu suchen. Die Buchung von Firmenvorträgen, Ausstellungsfläche und Sponsoringleistungen erfolgt über das Online-Buchungssystem „Exhibition and Sponsoring Ordering System (ESOS™)“. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Alexandra Krohn unter ausstellung@bibliothekartag2023.de zur Verfügung. Weitere Informationen und die entsprechenden Konditionen finden Sie im Aussteller- und Sponsor:innenhandbuch unter der Rubrik Firmenvorträge.
Vorträge mit kommerziellem Hintergrund werden immer als Firmenvorträge behandelt.
Podiumsdiskussionen
Bei Podiumsdiskussionen soll ein Thema kontrovers diskutiert werden. Jede:r Teilnehmende verfolgt eine These, die zu Beginn der Diskussion kurz vorstellt wird. Im Laufe der Diskussion beteiligt sich das Publikum.
Podien mit mehr als fünf Teilnehmenden zzgl. einer Moderation sind nicht vorgesehen.
Für Podiumsdiskussionen stehen zwischen 90 Minuten und zwei Stunden zur Verfügung. Nennen Sie im Abstract bitte die (kontroversen) Thesen sowie die diskutierenden Personen und den/die Moderator:in der Diskussion. Die/der Moderator:in der jeweiligen Diskussion erhält freien Eintritt.
Podiumsteilnehmende, die nicht aus dem BID-Kontext kommen und eine externe Perspektive in die Diskussion einbringen, kann über die Verbände ggbf. eine kostenlose Tageskarte finanziert werden. Ein Anspruch auf diese Leistung besteht nicht.
Hands-On Labs
Wir planen, wieder Hands-On Labs durchzuführen. Vorbehaltlich wider Erwarten eintretender pandemiebedingter Einschränkungen.
Hands-On Labs sind Veranstaltungen für kleinere Gruppen, die sich intensiv und in praktischen Übungen mit einem Thema beschäftigen, mit einer Software etc. in Kontakt kommen und dabei selbst aktiv werden wollen. Im Sinne eines Open Space Learning soll den Teilnehmenden direkte Praxiserfahrung ermöglicht werden (z.B. gemeinsames Installieren einer Suchmaschinen-Software).
Ein Hands-On Lab dauert 90 oder 120 Minuten.
Geben Sie bei der Einreichung bitte den/die Moderator/in, das Thema, die Zielgruppe sowie den Zeit- und Raumbedarf an und erläutern Sie, wie eine aktive Mitarbeit der Teilnehmenden ermöglicht wird.
Hands-On Labs, bei denen eine vorherige Anmeldung durch die Teilnehmenden erwünscht ist, müssen entsprechend im Abstract gekennzeichnet werden, mit Angabe der entsprechenden Mailadresse an die die Anmeldungen geschickt werden sollen.
Technische Sonderausstattungen können nicht gestellt werden, sondern müssen vom Einreichenden organisiert werden. Beamer, Vorführrechner, Flipchart, Stellwand und Moderationskoffer befinden sich im Raum. Im digitalen Lab stehen zusätzlich LAN-Anschlüsse zur Verfügung. Laptops, Tablets und/oder Handys werden nicht zur Verfügung gestellt, auf das Erfordernis der Mitnahme ist ggf. im Abstract hinzuweisen.
Der Leiter/die Leiterin des Hands-on Labs erhält freien Kongresseintritt.
Poster
Poster können eingereicht werden. Dazu erfolgt ein gesonderter Aufruf im Dezember 2022.
#Freiraum23
Der Call für den #Freiraum erfolgt im Dezember 2022, um aktuelle Entwicklungen angemessen berücksichtigen zu können. Der Freiraum steht für Präsentationen von Verbänden, Gästen und Teilnehmenden zur Verfügung, nicht jedoch für Nutzung mit kommerziellem Kontext.